Angepasste Heizlösungen für gewerbliche Zwecke

Mehrwertfaktoren in optimaler Weise vereint

Bei uns finden Sie effiziente und ökologische Systeme, die jeder Anforderung gerecht werden. Durch den hohen Wirkungsgrad der LK Hallenheizungen werden Energieverbräuche erheblich gesenkt und somit Kosten eingespart.

Produktübersicht

Unsere Lösungen für Sie

Warum Heizsysteme von LK Metallwaren?

Ganz gleich, ob als Kombisystem, zur Heizunterstützung oder Luftreinigung: Hallenheizungen und Lüftungsanlagen von LK Metallwaren sind stets auf die bestmögliche Integration sämtlicher Einzelparameter ausgerichtete, auf die besondere Bausituation beim Kunden ausgelegte Systeme.

Entsprechend dieser Vorgabe sind sie technologisch ausgereift, konzeptionell bis ins Detail durchdacht und optimal auf die spezifischen Anforderungen vor Ort angepasst.

Dazu zählen:

  1. Kombilösungen mit integrierter Heizungs-,
    Klimatisierungs- und Lüftungsfunktion

    Hierzu gehören unsere Lüftungsanlagen REKU und RK- K sowie die Warmlufterzeuger GCS und RBW

  2. Systeme zur Heizunterstützung

    Solarluftkollektoren, Rückluft-Deckenventilatoren von LK Metallwaren

  3. Industrie-Torluftschleier

    Beheizt und unbeheizt

  4. Luftreiniger

Unsere Stärken: LK Metallwaren FünfPlus

Wir bauen Ihre Heizungs- und Lüftungsanlagen in Eigenregie und behalten daher die vollständige Kontrolle über jede einzelne unserer Projektphasen: von der Planung über die Fertigung und Programmierung bis zur Implementierung unserer Systeme.

So bieten wir dem Kunden größtmögliche Sicherheit im Hinblick auf deren Qualität und Funktionalität.

Sämtliche Anlagen, die wir bauen, sind speziell auf die Anforderungen unserer Kunden vor Ort angepasst. Das betrifft die Dimensionierung der Anlage, die Funktionalität im Hinblick auf die Luftverteilung (Wahl der Luftleitsysteme), deren Positionierung (zentral, dezentral) oder auch die Steuerung (z. B. übers Netzwerk).

Der Kunde bekommt von uns stets das für seine Raumverhältnisse und Anforderungen optimal ausgelegte System geliefert.

Die Preise für Wärme und Energie sind zuletzt enorm gestiegen; deren Schwankungen scheinen künftig kaum noch eingrenzbar. Vor allem für Unternehmen mit energieintensiver Produktion sind Heiz- und Energiekosten bei Neuanschaffungen zum entscheidenden Faktor geworden.

Hallenheizungen von LK Metall sind – insbesondere durch Wärmerückgewinnungsprozesse – auf höchste Wirkungsgrade und ein Minimum an Energieverbrauch konzipiert und sparen ihren Betreibern dadurch Kosten im beträchtlichen Ausmaß!

Ob Flüssiggas verwendet, Photovoltaik oder Geothermie genutzt, Hackschnitzel oder Pellets eingesetzt werden: Kunden mit einer Heizungs- und Lüftungsanlage von LK Metall sind an keinen Energieträger gebunden und können auch nach deren Umstellung problemlos und effizient weiterbetrieben werden.

Bei üblichen Wartungsintervallen erreichen Heizungsanlagen von LK Metall in der Regel eine Lebensdauer von drei Jahrzehnten und mehr.

Dies können wir durch den Einsatz hochwertiger Materialien und Produktkomponenten, vor allem aber durch die hohe Produktions- und Montagequalität in unserem Haus sicherstellen.

Sie wissen nicht, ob sich das gewählte Produkt für Ihre Gegebenheiten vor Ort eignet?

Kein Problem! Wählen Sie in unserer Filterübersicht eine passende Option aus, um zu sehen, welche Produkte sich für Ihren Standort eignen.
Unsere Website filtert die Produkte für Sie automatisch und zeigt Ihnen die Ergebnisse.

Klicken Sie auf „Alle anzeigen“ für die komplette Produktübersicht.

Prozessluft raus – Frischluft rein!

Für ein angenehmes und durchweg gesünderes Arbeitsklima in Industriegebäuden ist eine dauerhaft geregelte Lüftung unabdingbar. Die LK Lüftungsanlage REKU von LK Metallwaren bringt dafür sämtlich Voraussetzungen mit und überzeugt durch ihre außerordentliche Energieeffizienz.

Dazu kann sie, je nach Wunsch mit einer Wärmepumpe zur Energieeinsparung, mit einer Klimaanlage oder mit einem Kaltwassersatz für eine konstante Kühlung erweitert werden.

LK Lüftungsanlage REKU seitliche Ansicht

Schadstoffhaltige Prozessluft absaugen

Lüftungsanlagen funktionieren in der Regel nach dem Zwei-Wege-Prinzip. Über den einen werden die Räume mit Frischluft versorgt, der andere transportiert die „verbrauchte“ Prozessluft gefiltert nach außen ab. Zu- und Abluftstrom werden dabei nicht vermischt.

REKU-Lüftungsanlagen verteilen die Zuluft über einen thermisch geregelten Ausblaskopf, ein textiles Luftleitsystem oder einen Zuluftkanal. Ist die Hallenluft Aerosol-belastet, lassen sich schon im Abluftstrom Spezialfilter integrieren: Eine Verschmutzung der Anlage kann so vorbeugend verhindert werden.

LK Lüftungsanlage REKU - Funktionsgrafik

Bis zu 84 Prozent Wärmerückgewinnung

Unser integrierter Plattenwärmetauscher nutzt die warme Hallenluft und erwärmt damit bei kalten Außentemperaturen die angesaugte Frischluft. So können über die Wärmerückgewinnung (WRG) bis zu 84 Prozent der Energie aus der warmen Prozessluft rückgewonnen und der Verbrauch fossiler Brennstoffe maßgeblich reduziert werden.

Wird eine höhere Hallentemperatur benötigt, kann die Lüftungsanlage mit einem Direktverdampfer-, Flüssiggas- einem Pumpenwarmwasser- oder einem Elektroregister erweitert werden. Das spart Energie und ist zu 100 Prozent CO2-neutral.

LK Lüftungsanlage REKU - Funktionsgrafik Wärmepumpe

Hohe Leistung für einen optimalen Luftaustausch

Je nach Leistungsanforderung stehen zwei Anlagentypen zur Verfügung. Die Lüftungsanlage REKU 7 erreicht eine Nennluftleistung von bis zu 7.000 m3/h, die REKU 10 sogar bis zu 10.000 m3/h.

Ausgehend von den jeweiligen Gebäudedimensionen und Leistungsanforderungen vor Ort können beide Anlagentypen beliebig miteinander kombiniert werden.

LK Lüftungsanlage REKU Vogelperspektive

Hohe Hallentemperaturen konstant herunterkühlen

Starke Sonneneinstrahlungen oder vermehrter Ausstoß von Prozessluft können die Temperaturen in Produktions- und Lagerhallen so stark steigen lassen, dass sich dies nachteilig auf das Hallenklima und die Produktfertigung oder -lagerung auswirkt. Um dies zu vermeiden, lässt sich die Lüftungsanlage REKU je nach Anforderungen mit einer Wärmepumpe, einem Klimagerät oder einem Kaltwassersatz kombinieren. So lassen sich in der Halle konstante Temperaturen durchsetzen.

Mit der LK Lüftungsanlage REKU in Kombination mit Wärmepumpen, Klimageräten oder einem Kaltwassersatz werden Produkte und Waren geschont und das Raumklima für ein angenehmes Arbeiten verbessert.

Alles, was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Lüftungsanlage REKU

  • Niedrige Betriebskosten bei hoher Betriebssicherheit und geringen Wartungskosten
  • Kann durch Wärmepumpe, Klimaanlage oder Kaltwassersatz ergänzt werden
  • Wärmerückgewinnung von bis zu 84 Prozent
  • Zu 100 Prozent CO2-neutral
  • Kompakte Bauweise: Dach- oder Wandmontage

Weitere Informationen
und technische Details

Sie möchten weitere Informationen und technische Details zu unserem Lüftungsanlage REKU?
Gerne schicken wir Ihnen unsere Infobroschüre zu oder kümmern uns um Ihre persönliche Anfrage.

Lüftungsanlage RK-K

Kontinuierlicher Luftaustausch bei konstanter Temperatur

Industriehallen, wie sie weitflächig für die Verarbeitung, Fertigung und Lagerung von Rohmaterialien, Produkten oder Produktkomponenten genutzt werden, müssen stetig und ausreichend gelüftet werden. Unsere Lüftungsanlage RK-K ist speziell für den Einsatz in solchen Hallen konzipiert. Sie nutzt dabei die in der Verbrennungsluft vorhandene Latentwärme für die Beheizung (Brennwerttechnik). Dabei wird dem Zuluftstrom mithilfe eines modulierenden Flüssiggasbrenners nur die Wärmemenge zugeführt, die benötigt wird, um die gewünschte Ausblastemperatur zu erreichen. Die Regelung ermöglicht hier eine präzise Einhaltung von Temperaturgrenzen. Der hohe Wirkungsgrad von 99 Prozent garantiert dabei eine maximal effiziente Betriebsweise der Anlage.

Präzise Einhaltung von Temperaturgrenzen

Die Anlage kann mit Flüssiggas-, Pumpen-Warmwasserregister sowie Wärmepumpen bestückt werden. Sie kann – optional – auch als Zu- und Abluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung ausgeführt werden und lässt sich in der Halle selbst oder als wetterfeste Ausführung auf dem Dach installieren.

Technische Daten

  • Nennheizleistung von 50 bis 1.000 kW
  • Nennluftvolumenstrom von 4.000 bis 100.000 m³/h
  • Nutzung der Brennwerttechnik
  • Hoher Wirkungsgrad durch besonders effiziente Betriebsweise
  • Neutralisierung des anfallenden Kondensats notwendig
  • Verwendung von Flüssiggas, Strom, Hackschnitzel und Pellets.
Lüftungsanlage RK-K - Außenansicht

Alles was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Lüftungsanlage RK-K

  • Energieeinsparung durch modulierende Betriebsweise
  • Optional mit integrierter Wärmerückgewinnung ausführbar
  • Installation in der Halle oder auf dem Dach
  • Speziell geeignet für den Einsatz in Industriehallen
  • hoher Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent (auf den Brennwert bezogen)

Wärmelufterzeuger GCS

Wärme aus der Luft gewinnen!

Immer mehr Unternehmen streben nach weitestgehender Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Um auch für den Betrieb von Hallenheizungen alternative Antriebsenergien anbieten zu können, hat LK Metallwaren den CO2-neutralen LK Warmlufterzeuger „Green-Climate-System (GCS)“ entwickelt.

Anstelle von Gas oder Öl nutzt das „Green-Climate-System“ einfach die bestehenden Außen- wie Innenluftverhältnisse aus.

Mit dem LK Warmlufterzeuger GCS wird zu 100 % die Außenluft genutzt, um über Wärmepumpen die Wärme zu gewinnen.

Die FünfPlus-Vorteile des Warmlufterzeuger GCS

„Herzstück“ des Systems ist das Radiallaufrad. Dieses saugt sowohl die aufgewärmte Hallenluft als auch frische Außenluft an und führt sie über eine Mischkammer, einem Luftfilter und einem Heizregister der Halle zu. Das Register ist mit dem auf dem Dach installierten Wärmepumpen-Paket verbunden. Je nach gewünschter Temperatur kühlt oder erwärmt es die vorbeiströmende Luft.

Bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts besteht überdies die Möglichkeit, über den Einsatz eines Elektronachtheizregisters Spitzenlasten abzudecken. Vorteil des LK Warmlufterzeugers GCS: Um Wärme zu gewinnen, nutzt er zu hundert Prozent die Außenluft. Das fördert beim Beheizen von Hallen nicht nur die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern senkt auch die Betriebskosten beträchtlich.

Alles was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Warmlufterzeuger GCS

  • Angenehmes und natürliches Hallenklima durch Frischluftzufuhr und gefilterter Prozessluft
  • Gesetzliche Förderung von bis zu 50 Prozent bei Sanierung und Neubau
  • Angenehmes und natürliches Hallenklima durch Frischluftzufuhr und gefilterter Prozessluft
  • Gesetzliche Förderung von bis zu 50 Prozent bei Sanierung und Neubau

Weitere Informationen
und technische Details

Sie möchten weitere Informationen und technische Details zu unserem Warmlufterzeuger GCS?
Gerne schicken wir Ihnen unsere Infobroschüre zu oder kümmern uns um Ihre persönliche Anfrage.

LK Warmlufterzeuger RBW

Energieeffiziente Hallenheizung durch innovative Brennwerttechnologie

Energieeffizienz – Nachhaltigkeit – niedrige Betriebskosten: Mit modernster Brennwerttechnologie setzt der Warmlufterzeuger RBW von LK Metallwaren Maßstäbe in seinem Produktsegment. Dezentral eingesetzt und an der Decke installiert, saugt er die aufsteigende Abwärme aus der Halle an, filtert sie und führt die gereinigte Luft an einer Brennkammer und über die Wärmetauscher in die Halle zurück, ohne dass dabei Zugluft entsteht. Dabei wird die Luft auf die gewünschte Raumtemperatur erwärmt. Durch den optimierten Wärmeaustausch steigt der Wirkungsgrad der Anlage – brennwertbezogen – auf bis zu 99 Prozent. Mit dem Abgreifen des Wärmepolsters unter der Hallendecke kann überdies die Temperaturdifferenz in der Höhe auf ein Minimum reduziert werden.

Systemskizze: LK Warmlufterzeuger Typ RBW mit Brennwerttechnologie

Technologie „Made by LK Metallwaren“

Beheizt wird der Warmlufterzeuger RBW mit Flüssiggas. Als zusätzliche, ressourcenschonende Ergänzung können Wärmepumpen oder Solarluftkollektoren eingesetzt werden. Die angesaugte Außenluft wird erwärmt und der Anlage über ein Kanalsystem zugeführt. Technologie „Made by LK Metallwaren“ ermöglicht dazu weitere Heizkosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent.

Thermovent-Mischluftverteiler
Jetzt das Video auf Youtube schauen.

Technische Daten

Unser patentierter Thermovent-Mischluftverteiler verfügt über zwei eingebaute Niederdruck-Axialventilatoren. Sie regeln die Beimischung von Sekundärluft in den Zuluftstrom und nutzen dabei das Wärmepolster unter dem Hallendach.

Durch die besondere Anordnung der Axialventilatoren vermischt sich der Hauptluftstrom des dezentralen Luftheizers mit dem Sekundärluftstrom. So kann am Zuluftverteiler die Erwärmung des Zuluftstroms erheblich verringert und eine bis zu fünfzig Prozent geringere Differenztemperatur zur Raumtemperatur erzielt werden.

Vor allem bei hohen Hallen lässt sich durch die reduzierte Aufheizdifferenztemperatur das Temperaturgefälle merklich senken. Die beigemischte Hallenluft erwärmt die kältere Frischluft und reduziert die Brennerlaufzeiten dadurch deutlich.

IPT-Pergande GmbH, Weißandt-Gölzau

Projektbeispiel

IPT-Pergande GmbH, Weißandt-Gölzau

Nutzungsart der Halle

  • Herstellung und Einlagerung (Partikel- und Trocknungstechnik)

Anlagenanzahl und Typ

  • 2 Stück RBW 125 (Produktionshalle)
  • 2 Stück RBW 175 (Regallager)
  • 1 Stück RBW 125 (Zwischen- und Tanklager)

Installierte Heizleistung

  • 50 kW (Produktionshalle), 475 kW (Regal-, Zwischen- und Tanklager)

Luftvolumenstrom ges.

  • 24.000 m³/h (Produktionshalle), 48.000 m³/h (Regal-, Zwischen- und Tanklager)

Luftwechsel:

  • 1,47-fach/h (Produktionshalle), 1,2-fach/h (Regal-, Zwischen- und Tanklager)

Heizmedium:

  • Erdgas

Hallenabmessungen:

  • Produktionshalle SC-Straße: 68 x 20 m, Hallenhöhe: 12 m
  • Regal-, Zwischen- und Tanklager: 3.356 m²

Besonderheiten der Anlagen

  • Stufenlos regelbare Außenlufteinrichtung in den Produktionshallen
  • Brennwerttechnologie mit hohem Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent (bezogen auf den Brennwert)
Witron Logistik und Informatik GmbH, Parkstein

Projektbeispiel

Witron Logistik und Informatik GmbH, Parkstein

Nutzungsart der Hallen

  • Produktion von Lagersystemen und Lagertechnik
  • Anlagenanzahl und Typ: 8 x RBW 175 (Produktionshalle), 4 x RBW 175 (Lagerhalle)

Installierte Heizleistung:

  • 1.400 kW (Produktionshalle), 700 kW (Lagerhalle)

Luftvolumenstrom ges.:

  • 72.000 m³/h (Lagerhalle), 144.000 m³/h (Produktionshalle)

Luftwechsel:

  • 0,7-fach/h (Lagerhalle), 0,9-fach/h (Produktionshalle)

Heizmedium:

  • Erdgas

Alles was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Warmlufterzeuger RBW

  • kann mit einem Anteil von 30 Prozent an der Heizlast auch hybrid (über Wärmepumpen oder Solartechnik) betrieben werden
  • lässt keine Zugluft entstehen
  • Stufenlos regelbare Außenlufteinrichtung
  • brennwertbezogener Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent
  • Thermisch geregelte Luftverteilung sowie automatische Sommer-/Nachtkühlung

LK Torluftschleier

Eindringende Kaltluft vermeiden

Das Personal am Wareneingang kennt dies nur allzu gut: Bei niedrigen Außentemperaturen dringt mit jeder Öffnung der Hallentore Kaltluft in das Gebäudeinnere ein. Die Folgen sind unangenehm, in schlimmeren Fällen gesundheitsschädlich.

Sie reichen von kurzzeitigem Frösteln bis hin zur permanenten körperlichen Beanspruchung durch die wechselnden Temperaturen und deren negativer Auswirkung auf das Immunsystem.

Torluftschleier TL-R

Deutliche Reduktion der Kaltluftmengen

Der LK Torluftschleier trägt bei häufig geöffneten Hallentoren wesentlich zur Reduzierung des Kaltlufteinfalls bei. Seine Funktionsweise: Die durch die Hallenheizung vorgewärmte Luft wird über einzelne Lüftungsmodule aus dem oberen Hallenbereich angesaugt und durch spezifisch einstellbare Schlitzdüsen vor dem Tor nach unten geführt. Die dabei wirksamen, hohen Luftgeschwindigkeiten reduzieren die in die Halle strömende Kaltluftmenge deutlich: Die Halle bleibt durchgängig warm. Den LK Torluftschleier ist in den Ausführungen „unbeheizt“ und „beheizt“ erhältlich; letztere kommt hauptsächlich in sensiblen Produktionsbereichen zum Einsatz.

Selbsttragende Gehäusekonstruktion

Der LK Torluftschleier wird – abhängig von der Außentemperatur – automatisch über Torkontakt oder direkt über die Torsteuerung gesteuert. Er kann dabei für jede Torgröße eingesetzt werden: Die Torbreite legt dabei die Anzahl der Module fest.

Wichtig: Für einen funktionierenden Betrieb müssen die Luftverhältnisse in der Halle ausgeglichen sein (kein Unterdruck).

Alles was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: LK Torluftschleiers

  • Wesentliche Reduzierung des Kaltlufteinfalls
  • geringe Investitionskosten bei hoher Energieeinsparung
  • individuell einstellbare, schlitzförmige Ausblasdüsen
  • hohe Austrittgeschwindigkeit durch Einsatz von Radialgebläsen
  • durch Modulbauweise an jede Torbreite anpassbar

Weitere Informationen
und technische Details

Sie möchten weitere Informationen und technische Details zu unserem LK Torluftschleier?
Gerne schicken wir Ihnen unsere Infobroschüre zu oder kümmern uns um Ihre persönliche Anfrage.

Solarluftkollektor

Ressourcenschonend Hallen beheizen

Auch bei Hallenheizungen erfreut sich der Einsatz von Solarluftkollektoren immer größerer Beliebtheit, sind sie doch in der Lage, Sonnenenergie auf höchst effiziente Weise in Wärme umzuwandeln. In dieser ihrer Kernfunktion bilden sie eine optimale Ergänzung zu LK Warmlufterzeugern, die sie beim Heizen und Lüften von gewerblichen Gebäuden unterstützen.

Die Kollektoren nutzen dabei die Sonnenenergie, um die Frischluft aus dem Außenbereich zu erwärmen und führen diese gemeinsam mit der aufsteigenden Raumwärme dem Hallenheizungssystem zu. Auf diese Weise können die bestehenden Heizkosten um bis zu dreißig fünfzig Prozent reduziert werden.

Bis zu 30 Prozent Heizkosteneinsparung

Unsere Kollektoren erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) und eigenen sich auch zum Aufrüsten bestehender Heizanlagen. Sie können dabei – abhängig von der Sonneneinstrahlung – einen größeren Anteil des Energiebedarfs abdecken (mit bis zu 30 Prozent Heizkosteneinsparungen), sind kostengünstig in der Anschaffung, wartungsarm und, alternativ als Steil-, Flachdach- oder Wandmontage, leicht zu installieren.

Weiteres dickes Plus: Solarluftkollektoren können nicht einfrieren. So ist selbst bei längeren Stillstandzeiten ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.

Solarluftkollektor

Alles was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Solarluftkollektors

  • hohe Wirtschaftlichkeit durch hohen Wirkungsgrad
  • reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent
  • für Steil-, Flachdach- oder Wandmontage
  • einfaches Aufrüsten bestehender Heizanlagen, minimaler Wartungsaufwand
  • erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG)

LK Luftreiniger LRA 100

Schützen Sie Ihr Personal wirksam vor Krankheitserregern!

Auch industrielle genutzte Räume, insbesondere Produktions- oder Lagerhallen, sind Orte, an denen jederzeit Übertragungen von Infektionen mit gesundheitsgefährdenden Viren, Bakterien oder Keimen stattfinden können. Der LK Luftreiniger LRA 100 bietet dem Personal, das dort arbeitet, einen hochgradig wirkungsvollen Schutz.

Ein dreistufiges Filtersystem sorgt dafür, dass die Hallenluft neben Grob- und Feinpartikeln auch von Mikropartikeln (zu denen sämtliche Krankheitserreger gehören) gereinigt wird. Mit einem Reinigungsgrad von 99,995 Prozent wird dabei die Reinluftqualität von Operationssälen oder Laboren erreicht.

Jetzt das Video auf Youtube schauen.
LK Luftreiniger LRA 100

Minimaler Stromverbrauch durch EC-Ventilatoren

Mit ihren Ausmaßen von 5000 x 1300 x 1300 mm kann die Anlage entweder an der Hallendecke oder am Hallenboden angebracht werden. Die Luftansaug- und Luftverteilerkanäle in den Produktions- oder Fertigungshallen lassen sich individuell auslegen. Ein energieeffizienter EC-Ventilator (Energieeffizienzklasse: IE5) sorgt dabei für minimalen Stromverbrauch.

Bei einem Hallenvolumen von 3.500 Quadratmetern leistet die Anlage eine 2,85-fache Luftumwälzung pro Stunde. Zur Bestimmung der Personenbelegung und Luftqualität werden dazu CO2-Sensoren eingesetzt und gewährleisten so eine automatische Regelung des Betriebs.

99,995­-prozentige Wirksamkeit gegen Krankheitserreger

Ein hocheffizienter EC-Ventilator saugt die Hallenluft mit hoher Luftleistung an und führt diese gereinigt in die Halle zurück. Die erste Filterstufe nutzt einen Grobfilter der Filterklasse ISO Coarse und filtert entsprechende Grobpartikel heraus. In einer zweiten Filterstufe wird die Luft über einen Feinfilter der Filterklasse ISO ePM2,5 gereinigt.

Die dritte Filterstufe ist mit einem Schwebstofffilter der Filterklasse H14 ausgestattet und erreicht bei einer Partikelgröße von 100 bis 200 Nanometern einen Abscheidegrad von 99,995 Prozent.

Alles, was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Luftreiniger LRA 100

  • Drei-Stufen-Filtersystem inkl. HEPA-Filter
  • Entfernt zu 99,995 Prozent Viren, Bakterien und Keime
  • Nennluftmenge bis 10.000 m³/h
  • CO2-Sensor steuert den Betrieb
  • Energieeffizienzklasse IE5

Weitere Informationen
und technische Details

Sie möchten weitere Informationen und technische Details zu unserem LK Luftreiniger LRA 100?
Gerne schicken wir Ihnen unsere Infobroschüre zu oder kümmern uns um Ihre persönliche Anfrage.

LK Luftreiniger LRA-S

Zu 99,995 Prozent virenfrei!

Das Aufkommen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Restriktionen hat das Thema Luftreinigung ins Zentrum öffentlicher Diskussionen gerückt. Dies betrifft insbesondere Räume, in denen sich eine Vielzahl von Personen dauerhaft aufhalten und in denen das Risiko einer Übertragung von Infektionen durch Viren, Bakterien oder Keime entsprechend hoch ausfällt.

Der mobile Luftreiniger LRA-S von LK Metallwaren bietet davor wirkungsvoll Schutz!

Seine Leistung ist so ausgelegt, dass er in der Lage ist, in Räumen mit einer Größe von bis zu 60 Quadratmeter (z. B. Büro oder Schulräume) die Luft fünf Mal pro Stunde zu filtern.

Leiser Luftreiniger mit hoher Luftleistung. Das Infektionsrisiko in Räumen wirkungsvoll reduzieren!

Dreifaches Filtersystem mit Wirksamkeit von 99 Prozent

Der LK Luftreiniger LRA-S verfügt über ein integriertes Filtersystem. Dieses besteht aus einem Feinpartikelfilter, einem Aktivkohlefilter gegen Gerüche und einem Mikropartikelfilter (Filterklasse H14, HEPA); letzterer reinigt die Raumluft zu 99,995 Prozent von Viren, Bakterien und Keimen. Dabei wird die Luft im Bodenbereich von einem energieeffizienten EC-Ventilator angesaugt, gefiltert und im oberen Bereich in den Raum zurückgeführt.

Im Stand-By-Modus misst der Luftreiniger die CO2-Konzentration der Raumluft. Steigt diese auf einen Wert von über 800 ppm, geht er automatisch in den Vollbetrieb über.

Jetzt das Video auf Youtube schauen.

Sparen Sie Kosten durch staatliche Förderung

Sie leiten oder betreiben öffentliche
oder private Bildungseinrichtungen?


Dann können Sie erhebliche Kosten bei der Anschaffung sparen, denn der Luftreiniger LRA-S erfüllt sämtliche Vorgaben der Richtlinie zur staatlichen Förderung von „Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen“.

Alles, was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Luftreiniger LRA-S

  • Entfernt zu 99,995 Prozent Viren, Bakterien und Keime
  • CO2-Sensor steuert automatisch den Betriebsmodus
  • Besonders leise: 32 dB/A
  • Drei-Stufen-Filtersystem inkl. HEPA-Filter mit fünffacher Luftfilterung pro Stunde (bei bis zu 60 Quadratmeter)
  • Energieeffizient (IE 5)

Rückluft-Deckenventilatoren

Thermischer Ausgleich vom
Hallendach zum Boden

Unsere Rückluft-Deckenventilatoren werden vor allem zu dem Zweck eingesetzt, die Temperaturschichtung über die gesamte Hallenhöhe zu reduzieren und dadurch einen dauerhaften thermischen Ausgleich vom Hallendach zum Boden zu gewährleisten. Über einen stufenlos einstellbaren Drehzahlsteller lassen sich dabei Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich vermeiden.

Thermovent-Mischluftverteiler

Größtmöglicher Wärmerückführeffekt

Abhängig von der Differenztemperatur im Dachbereich kann über die Proportionalregelung der Drehzahl ein größtmöglicher Wärmerückführeffekt erzielt werden. Sollte hier die vorgegebene Mindesttemperatur erreicht werden, schaltet ein Grenzwertthermostat die Ventilatoren selbstständig ab.

Der Regler mit Wahlschalter wird dabei im Aufenthaltsbereich montiert; ein auf den Regler abgestimmter Temperaturfühler kommt hingegen unter dem Dach zum Einsatz.

Alles, was Sie wissen müssen

FünfPlus-Vorteile: Solarluftkollektor

  • Hohe Wirtschaftlichkeit durch hohen Wirkungsgrad
  • Reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent
  • Für Steil-, Flachdach- oder Wandmontage
  • Einfaches Aufrüsten bestehender Heizanlagen, minimaler Wartungsaufwand
  • Erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Hallenheizung – Referenzen

Eine Übersicht

Aktuelle Stellenangebote
Jobs