Seit über 160 Jahren: Tradition in Qualität

Historie und
Unternehmensgeschichte

1862 als Spezialfabrik für Eisenbahnbeleuchtung gegründet hat sich LK Metallwaren seit den 1960er Jahren im Bereich Anlagenbau auf die fünf Kompetenzfelder: Hallenheizung, Schallschutz, Wasseraufbereitung, Prozesstechnik  und Metallwaren konzentriert und sich in jedem dieser Anwendungsdisziplinen zu einem gefragten Spezialisten entwickeln können.

  • 2022

     

    Hallenheizung und Wasseraufbereitung

    Im Geschäftsbereich „Hallenheizung“ wird der neue Warmlufterzeuger GCS (Green-Climate-System) mit Luft-Luft-Wärmepumpen im Markt etabliert. Die Beheizung erfolgt CO2 frei.

    Das Geschäftsfeld „Wasseraufbereitung“ erweitert seine Produktpalette mit dem neuen Fettabscheider.

  • 2021

     

    Hallenheizung

    Der Geschäftsbereich „Hallenheizung“ wird durch Anlagensysteme mit Luft-Luft-Wärmepumpen erweitert.

    Die Lüftungsanlage REKU mit Wärmepumpe kommt jetzt ohne fossile Brennstoffe aus.

  • 2020

     

    Hallenheizung

    Entwicklung des Luftreiniger LRA-S speziell für Büroräume und soziale Einrichtungen.

  • 2019

     

    Schwenk-Biegezentrum

    Erweiterung der Produktion durch den Kauf eines vollautomatischen Schwenk-Biegezentrums

  • 2016

     

    Hallenheizung

    Der Champion unter den Lüftungsanlagen REKU 10 wird geboren und in die Produktpalette aufgenommen!

  • 2014

     

    Produktionsfläche erweitert

    Erweiterung der Produktionsfläche der Niederlassung Weißandt-Gölzau um das Doppelte

  • 2012

     

    Neuer Geschäftsbereich

    Gründung des Geschäftsbereiches „Prozesstechnik

  • 2006

     

    Fertigung für Standort Weißhandt-Gölzau

    Fertigung verfahrenstechnischer Brennkammern für den industriellen Bereich am Standort Weißandt-Gölzau

  • 2000

     
  • 1993

     

    Erweiterung Schwabach

    Erweiterung des Standorts Schwabach um weitere 3.500 Quadratmeter Produktionsfläche

  • 1990

     

    Eröffnung in Weißandt-Gölzau

    Eröffnung einer Niederlassung in Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt

  • 1989

     

    Umzug nach Schwabach

    Umzug von Nürnberg nach Schwabach in die neue Produktionsstätte mit einer Hallenfläche von 3.500 Quadratmeter

  • 1980

     
  • 1978

     
  • 1976

     

    Umfirmierung

    Aus „Leonhard Kolb“ wird die „LK Metallwaren GmbH“

  • 1960

     

    Neuer Geschäftsbereich

    Gründung des Geschäftsbereichs Hallenheizung mit dem Produkt „Rheinland-Warmlufterzeuger“

  • 1862

     

    1920er

    Produktion von Laternen für die damalige Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG).

  • 1862

     

    Gründung

    Leonhard Kolb wird als Spezialfabrik für Eisenbahnbeleuchtung in Nürnberg gegründet

Aktuelle Stellenangebote
Jobs