Auch Norbert Schiedel ist nun Mitglied im exklusiven 25er-Club und nahm zum Jahrestag am 22. August 2023 Urkunde und Medaille in Empfang.

Willkommen im LK-Club der 25er!

Wer einem Unternehmen 25 Jahre lang die Treue hält, ist längst nicht nur Teil dieses Unternehmens, dieses Unternehmen ist auch ein Teil von ihm. Bei Norbert Schiebel, unserem „Generator“ im Vertriebsinnendienst, ist dies mit Sicherheit der Fall. LK Metallwaren, so viel steht fest, wäre ohne ihn ein anderes Unternehmen. Das hat vor allem auch damit zu tun, dass er den Bereich Wasseraufbereitung angeschoben und zu dem aufgebaut hat, was er heute ist: einer der fünf Säulen im Angebotsportfolio unseres Unternehmens.

Diese fünfundzwanzig Jahre der Mitarbeiterschaft bürgen aber auch für etwas anderes: nämlich für Stabilität und Zuverlässigkeit, Verbundenheit und Verbindlichkeit. Norbert Schiebel zeigt all diese Eigenschaften im besten Sinne. Hinzu kommt eine auf breitem Wissen gelagerte Kompetenz sowie die Gewissenhaftigkeit und Präzision, mit der er seine Aufgaben im Bereich der Abscheidetechnik erledigt – parallel zur Präzision, mit der in seiner Freizeit im geliebten Schützenverein seine Ziele anvisiert und trifft.

Geboren, aufgewachsen und heute noch wohnhaft in Spalt ist er seiner Heimat ebenso treu geblieben. Nach seiner Ausbildung als staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, kam er nach einem Zwischenstopp bei einem kommunalen Ausrüster für Wassertechnik in Roth 1998 zu LK Metallwaren nach Schwabach. Als technisch versierter Innendienstler nehmen seine Zuständigkeiten die gesamte Bandbreite vom Vertrieb über die Konstruktion, Entwicklung und Projektierung der Aufträge ein. Als Experte für Leichtflüssigkeitsabscheider im Haus nimmt er dazu noch seine Funktion als WHG-Beauftragter im Unternehmen so unerschütterlich wahr wie vor zehn oder zwanzig Jahren.

Wie für jeden, der bei LK Metallwaren Mitglied im exklusiven 25er-Club wird, nahm auch Norbert Schiedel zum Jahrestag am 22. August 2023 Urkunde und Medaille in Empfang. Die größte Freude aber wird er seinen Gratulanten – vor allem dem Team der LK-Wasseraufbereitung – damit machen, dass er uns noch viele weitere Jahre lang erhalten bleibt!

Klassische Ölwehren für den Notfalleinsatz – seit 1987

Für jeden Bedarf mobil!

Mobile Leichtflüssigkeitsabscheider sind heute für eine Vielzahl von Einsatzvarianten erhältlich. Ausgereifte Lösungen von LK Metallwaren sichern auch für anspruchsvolle Anwendungsfälle maximale Robustheit und höchste Effizienz!

Über die Nutzung stationärer Abscheider hinaus hat sich auch der Einsatzradius mobiler Anlagen zuletzt immer mehr erweitert. Diese werden längst nicht mehr nur bei Standardanwendungen wie der Aufbereitung von  Waschwasser vor der Kanaleinleitung oder von Regenwasser im Tankstellenbereich, sondern auch zum direkten Schutz vor Gewässer- oder Bodenverunreinigungen eingesetzt. Die Spannbreite reicht hier mittlerweile von der industriellen (Prozess-)Wasseraufbereitung über Abwässer, die im Gesamtbereich der Produktion bzw. Entsorgung anfallen, bis hin zum Gewässerschutz und zur Beseitigung von Leckagen.

Mobile Abscheider von LK Metallwaren haben sich über das gesamte Spektrum an Einsatzvarianten hinweg seit nunmehr über dreißig Jahren bewährt. Basierend auf einer gleichermaßen jahrzehntelang bewährten Technologie – der filterlosen Separation über ein doppelt wirksames Ölabscheideprinzip –  haben wir im Zuge steigender Nachfrage unsere Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungsvarianten weiterentwickelt. Diese verbinden technische Wirksamkeit bzw. höchste Abscheidungsgrade, mit einem hohen Maß an Robustheit und der bei LK-Lösungen allgemein gerühmten, (sehr) langen Lebensdauer.

Bis heute liefern wir unseren Kunden hochleistungsfähige Abscheider in einer Reihe unterschiedlicher mobiler Varianten. Vorteil des LK-Abscheidersystems ist hierbei, dass die Trennung des Wassers von den verunreinigten Leichtflüssigkeiten ohne den Einsatz beweglicher Teile auskommt und dabei auch unter verschärften Abwasserwerten die geforderte Leistung erbringt.

Die aus Edelstahl bestehenden Abscheideranlagen sind dabei stets aus den gleichen bewährten Bestandteilen aufgebaut. Die wichtigsten Elemente sind dabei der Schlammfang, ein Abscheider (mit Durchflussgeschwindigkeiten von 1,5 bis zu 100 Litern pro Sekunde) sowie ein Auffangspeicher für das daraus separierte Öl.

Für eine Vielzahl von Anwendungen sind die Vorteile, die mobile Lösungen bieten, offensichtlich. So können die installierten Anlagen gleich vor Ort entleert werden: Das von der Leichtflüssigkeit gereinigte Wasser wird nach der Abscheidung in die Kanalisation eingeleitet, die abgeschiedene Leichtflüssigkeit fließt in den Ölspeicher.

LK Metallwaren bietet den Anwendern dabei die gesamte Palette an schlüsselfertigen Lösungen an: von transportablen Einheiten, die mit einem Hubgerät oder auf Anhängern geliefert werden, über fix auf LKWs montierte Abscheider bis hin zu vollständigen, inklusive der gewünschten Peripherie gelieferten Containereinheiten für den dauerhafteren Einsatz vor Ort.

Dabei profitieren die Betreiber mobiler Leichtflüssigkeitsabscheider von LK Metallwaren von den gleichen Vorteilen, die auch der Einsatz stationärer LK-Systeme bietet. Dazu gehört in erster Linie ein konstanter Wirkungsgrad für einen hochgradig verlässlichen Betrieb. Füllstände können dabei auch über  Fernüberwachung kontrolliert werden. Dazu lassen sich Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen durch die korrosionsbeständige und besonders stabile Ausführung auf das notwendige Minimum reduzieren. Anforderungen gemäß DIN 1999-100/101 und DIN EN 858-1/2 werden mit den LK-Ölabscheiderlösungen erfüllt und können, je nach Wunsch, mit einem umfangreichen Service- und Wartungspaket für maximale Betreibersicherheit ergänzt werden.

Erfahrungen aus über 30 Jahren LK-Abscheidertechnik
– Anwendung und Technik aktueller denn je

Klassische Ölwehren für den Notfalleinsatz – seit 1987
Klassische Ölwehren für den Notfalleinsatz – seit 1987. Hier schafft die Anhängerlösungen eine optimale Ausgangsposition für einen schnellen Einsatz auf der Autobahn oder an anderen Einsatzorten (insbesondere beim Austritt ölhaltiger Flüssigkeit). Diese schafft die Möglichkeit, Öle eben nicht nur zu abzupumpen, sondern direkt vor wiederaufzubereiten. Derartige Ölwehren werden auch auf größeren Industriegeländen eingesetzt, die mit einer eigenen Werksfeuerwehr ausgestattet sind.

Für den Transport mobiler Abscheider auf geeigneten LKW für die Auslieferung bei temporären Einsätzen
Kompakte Dimensionen als zentrale Designvorgabe: Für den Transport mobiler Abscheider auf geeigneten LKW für die Auslieferung bei temporären Einsätzen.

Die „große Mobillösung“ – hier am Beispiel einer vollständigen Abscheider- und Filterstation.
Die „große Mobillösung“ – hier am Beispiel einer vollständigen Abscheider- und Filterstation. Eine solche Anlage kann bei Bedarf auch die Nutzung größerer Anlagen ersetzen und ist vor allem dann sinnvoll, wenn große Mengen von Flüssigkeiten abgepumpt und wiederaufbereitet werden müssen. Solche fest installierten „LKW-Lösungen“ können entsprechend der zulässigen Größe natürlich auch mit zusätzlichen Peripheriegeräten ausgestattet werden.

Hochmobil – schnellstens einsatzbereit, die Abscheideranlage in der Standardausführung mit Hubgabeltaschen, Kranösen oder Schwerlastrollen wird vorwiegend im Industriebereich verwendet
Hochmobil – schnellstens einsatzbereit, die Abscheideranlage in der Standardausführung mit Hubgabeltaschen, Kranösen oder Schwerlastrollen wird vorwiegend im Industriebereich verwendet, da sie in schneller Folge an den Auffangbereichen mehrerer Anlagen oder Maschinen eingesetzt werden kann.

Gleichermaßen kompakt und hypermobil – die Anhängerlösung

Gleichermaßen kompakt und hypermobil – die Anhängerlösung
Gleichermaßen kompakt und hypermobil – die Anhängerlösung. Derart fest montierte Abscheider-Anhänger-Kombinationen werden insbesondere bei Projekten eingesetzt, wo Einsätze in einem festgelegten Umkreis abgefahren werden müssen Beispiele dafür ist das Absaugen öliger Bestandteile von Regenwasserauffangbecken oder Ölleckagen an Gewässern.

Die Containerkomplettlösung kann nicht nur sämtliche Abscheider- und Filtrationskomponenten, sondern dazu auch sämtliche Peripheriegeräte beherbergen.
Die Containerkomplettlösung kann nicht nur sämtliche Abscheider- und Filtrationskomponenten, sondern dazu auch sämtliche Peripheriegeräte beherbergen. Dazu hat sie den Vorteil, dass öffentliche oder private Betreiber keine eigenen Räumlichkeiten für die zu installierenden Anlagen zur Verfügung stellen müssen. Weiterer Vorteil: Sie werden von LK Metallwaren als vollständig vormontierte und durchweg getestete Plug-and-Play-Lösungen geliefert und angeschlossen!

Der LK-Abscheider in Verbindung mit Ultrafiltration, Spaltanlagen und LK-Tangentialabscheider

Effiziente Wiederaufbereitung von Industriewasser

Im heutigen Anlagenbau ist gerade auch das Verständnis „nichtmonetärer“ Fakten aus Umwelt, Politik und Wirtschaft für einen effektiven und sicheren Betrieb essenziell. Das betrifft Neuanlagen ebenso wie Bestandstechnik. Veränderungen in allen Bereichen fordern von uns, als Betreiber wie als Anlagenbauer, Kostenreduzierungen in Verbindung mit einem ressourcenschonenden Umweltschutz.

Die Aufbereitung von Prozesswasser und Industrieabwasser ist ein wichtiger Beitrag von Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit. Durch die effektive Entfernung von Öl, Schlamm, Schwermetallen und weiteren Schadstoffen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbelastung reduzieren, sondern auch wertvolle Ressourcen sparen.

Abscheider, Filtration und Spaltanlagen

Um diese Abwässer zu reinigen, kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Eines davon ist der Einsatz von LK-Abscheider in Verbindung mit Ultrafiltration, Spaltanlagen und LK-Tangentialabscheider. Die Behandlung erfolgt dabei stets „von grob nach fein“. Um die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anlage zu erfüllen, werden diese Verfahren in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt. Sie lassen sich auch bei Bestandsanlagen beliebig nachrüsten.

Abscheider werden in der Industrie vor allem dort verwendet, wo große Mengen an Abwasser anfallen und hohe Konzentrationen von Schadstoffen vorliegen. Das ist hauptsächlich bei der effizienten Abtrennung von Öl und Schmutzpartikeln (Feststoffe) aus Abwasser und Prozesswasser der Fall, insbesondere bei feineren Partikeln.

LK-Abscheider mit integriertem Ölabzug werden dabei auf Grundlage von LGA-Prüfzeugnissen System-H, normativen Regelungen und 40-jähriger Erfahrung in der Anwendung hergestellt. Durch ihre klassisch- quaderförmige Bauweise sind sie sehr platzsparend und können in der Regel einfach in bestehende Systeme integriert werden.

Tangentialabscheider werden bei hohen Schlammanteilen und schweren Ölen (Graphit-Öl) oder anderen, schwer trennbaren ölhaltigen Verbindungen ab einer Dichte von 0,90 g/cm³ eingesetzt. Die besondere Wirksamkeit von LK-Tangentialabscheidern beruht dabei auf ihrer dreiphasigen Separation, bestehend aus Leichtphase, Reinwasserphase und Sedimentphase sowie einem doppelt wirkenden Ölabzug. Die hohe Bauweise erlaubt dabei geringe Aufstellflächen, mit der eine Integration des Abscheiders selbst in beengten Raumsituationen möglich ist. Das gereinigte Wasser kann dann von dort aus in den nächsten Schritt des Reinigungsprozesses geleitet werden.

Ein weiteres, der Abscheidung zumeist nachgeschaltetes Verfahren ist die Ultrafiltration. Hierbei wird das Abwasser durch eine feine Membran gepresst.

LK-Leichtflüssigkeitsabscheider an Waschanlage

LK-Abscheider bei Entölung und Entfettung in Waschprozessen!

Ein Besuch bei der Brunner Drehtechnik GmbH in Röthenbach an der Pegnitz

Drehteile, insbesondere Automatendrehteile, sind aus unserem Alltag kaum weg zu denken. Kaum jemand wird sie in Baugruppen und Endprodukten bemerken und trotzdem leisten diese unscheinbaren und kleinen Teile einen enormen Beitrag zur Funktion zahlloser Geräte, Maschinen oder Helferlein. Umso wichtiger ist es, dass genau diese Teile die Aufmerksamkeit bekommen, die Sie verdienen um die Funktion und Qualität der Produkte der Anwender zu gewährleisten. Solche Teile produziert die Brunner Drehtechnik GmbH bereits in der dritten Generation mit Unterstützung von erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern sowie einem sehr modernen Maschinenpark. Inhaber Michael Brunner ist überzeugt, wenn Mensch und Maschine, Kunde und Lieferant wie Zahnräder zusammenwirken, lässt sich das Optimale herausholen.

LK-Leichtflüssigkeitsabscheider an Waschanlage
LK-Leichtflüssigkeitsabscheider an Waschanlage

Umlaufendes Waschmedium einer automatisierten Korbwaschanlage spült Rückstände aus dem Herstellprozess von Bauteilen beispielsweise Schrauben ab. Zum großen Nachteil konzentriert sich Öl sehr hoch auf und Emulsionen entstehen. Der Austausch des Mediums zzgl. fachgerechter und teurer Entsorgung sind erheblicher Aufwand und Kostenfaktor. Michael Brunner stellt fest: „In einem kurzfristig avisierten weiteren Beratungstermin konnten mir die LK-Fach- und Verfahrensingenieure Lösungen bieten und unterstrichen dies mit einer zur Verfügung gestellten für den oberirdischen Einsatz gebauten Leih-LK-Abscheideranlage. Dabei wurden die Stoffmedien, Temperatur und Leistungsfähigkeit der Korbwaschanlage zu Grunde gelegt. Umbauarbeiten an der eigentlichen Anlage sollten nahezu entfallen.“ Die Inbetriebnahme war schnell abgeschlossen. Im LK-Abscheidesystem werden Prozessmedien, meist Wasser, vom mitgeführten Öl auf physikalischem Weg ohne weitere Einbauteile getrennt. Das abgeschiedene Öl wird von der Oberfläche abgetrennt und sammelt sich in einem separaten Öltank.

Kreislaufmedium vor Einsatz des LK-Abscheiders im Vergleich zum von Ölen und Fetten befreiten Reinwassers.
Kreislaufmedium vor Einsatz des LK-Abscheiders im Vergleich zum von Ölen und Fetten befreiten Reinwassers.

Michael Brunner erklärt weiter: „Diese System-LK-Arbeitsweise hat mich sofort überzeugt. Statt wie bisher täglich das Medium händisch vom Öl zu befreien und dabei viel teures Waschmedium zu verlieren und permanent Reiniger auf Sollmenge nachzufüllen, separiert die Anlage nun außerhalb der Betriebszeiten das eingebrachte Öl und führt das Waschmedium wieder dem Waschprozess zu. Unseren Zielen nach Verbesserungen in diesem Bereich entspricht die LK-Technik vollumfänglich.“ Kreislaufmedium vor Einsatz des LK-Abscheiders im Vergleich zum von Ölen und Fetten befreiten Reinwassers.

Den neuen LK-Abscheider, zusätzlich mit einer Voll-Wärme-Isolierung ausgestattet, betreibt das Brunner-Team nun schon mehrere Monate. „Mit dieser Investition in die Technik von LK-Metallwaren haben wir die optimale Lösung gefunden. Extrem geringe Betriebskosten gepaart mit der Verbesserung der Qualität des Waschprozesses und der damit verbundenen Produktqualität, sowie die Zeitersparnis und die Einsparung von Energie und Reinigungsmitteln schließen sich durch die Anlage von LK Metallwaren nicht aus.“

LK Metallwaren GmbH lieferte bisher die größte Anzahl von Anlagen zur Entfettung und Entölung an Industrie und Gewerbe, teilweise werden die Anlagen auch von LK betrieben. Betriebssicherheit, störungsfreier Betrieb, einfache Handhabung, sehr lange Haltbarkeit, Möglichkeit zu Erweiterungen und flexiblen Einsatzstellen sind weitere Argumente warum in allen Geschäftsfeldern der LK, insbesondere in der Wasseraufbereitung 40 Jahre intensive und erfolgreich Jahre aufgezeigt werden können. Die LK-Metallwaren GmbH ist in vier Geschäftsfeldern im stetigen Ausbau um Bestandstechnik und neue Entwicklungen angepasst an Umwelt- und Marktanforderungen voranzubringen.

Brunner Drehtechnik GmbH

www.brunner-drehtechnik.de

Entfettungsbäder belasten das Abwasser - Waschlaugen wirkungsvoll von Ölen und Fetten reinigen

Abwasserbelastungen durch Entfettungsbäder reduzieren

Die Reduzierung von Abwasserbelastungen durch Entfettungsbäder ist bei gleichzeitiger Kosteneinsparung im Hinblick auf den Umweltschutz in Galvanikbetrieben ein wichtiges Thema.

Die gefertigten Bauteile müssen vor einem Lackier- oder Beschichtungsprozess entfettet und vom Korrosionsschutz befreit werden. Mit dem Leichtflüssigkeitsabscheider von LK Metall ist es möglich, die verschmutzte Waschlauge im Entfettungsbad ohne zusätzliche Chemikalien durch extremen Entzug des anfallenden Öles deutlich länger zu nutzen.

LK-Leichtflüssigkeitsabscheider: passend ausgelegt für Entfettungsprozesse
LK-Leichtflüssigkeitsabscheider: passend ausgelegt für Entfettungsprozesse

Waschlauge kontinuierlich von Öl befreien

Zur Entfettung der Bauteile werden die Komponenten in Entfettungsbäder getaucht und mit Hilfe von Reinigungschemikalien bei einer Temperatur von bis zu 90 °C gereinigt. Die Öle und Fette (Leichtflüssigkeiten) bleiben im Bad zurück und führen nach einer gewissen Konzentration zur Sättigung der Waschlauge. Dabei verunreinigen die aufschwimmenden Öle wiederum die Bauteile und führen in der Weiterverarbeitung zu einem Qualitätsverlust. Ein Absaugen des Öles durch einen einfachen Skimmer an der Oberfläche der Waschlauge ist oft nicht ausreichend und im Wirkungsgrad zu gering. Integriert in bestehende Galvanisierungsprozesse entzieht der leicht zu bedienende und wartungsarme Leichtflüssigkeitsabscheider von LK Metall der Waschlauge kontinuierlich das Öl. Ein im System eingebauter, physikalisch arbeitender Ölabscheider löst diese Aufgabe zuverlässig und besonders wirtschaftlich. Die Entsorgungsintervalle werden erheblich verlängert. Der Ölabscheider garantiert eine hohe Sicherheit und eine lange Lebensdauer.

Prozesswasseraufbereitung: Entfettung mit LK-Abscheidersystem

Prozesswasseraufbereitung: Entfettung mit LK-Abscheidersystem

Längere Standzeiten reduzieren die Entsorgungszyklen

Voll integriert in den laufenden Fertigungsprozess verlängert sich die Standzeit des Entfettungsbads von ca. einer Woche auf rund acht Wochen. Das bedeutet gegenüber der wöchentlichen Entsorgung eine bis zu 8-fache Standzeitzunahme und damit eine deutliche Reduzierung der Entsorgungszyklen. Eine zusätzliche Kosteneinsparung wird in der geringeren Belastung der Neutralisierungsanlage erreicht. So werden im Schnitt innerhalb der ersten acht Wochen nach Inbetriebnahme mehr als 100 Liter reines Öl abgeschieden. Gleichzeitig bedeutet das eine wesentliche Einsparung an Chemikalien. Angepasst an die entsprechende Baugröße des Entfettungsbades, lässt sich der LK-Leichtflüssigkeitsabscheider in nahezu jeden Fertigungsprozess integrieren.