Sauberes Wasser
für sauberen Strom
LK Metall Referenzen
LK Metall Referenzen
– Kunde: Voith Group in Bad Tölz
– Branche: Erneuerbare Energien
– Projektjahr: 2023
– eingesetzte LK Metall Produkte:
Leichtflüssigkeitsabscheider
Schlammfang
Ölspeicherkontrollanlage/Warnanlage
Voith Group
Das Ende der Fünfzigerjahre in Betrieb genommene Isarkraftwerk in Bad Tölz produziert seit nun mehr als sechs Jahrzehnten Jahr für Jahr rund zehn Millionen Kilowattstunden Strom, versorgt damit 3.500 Haushalte und deckt so ein Viertel des gesamten Energiebedarfs der Stadt Bad Tölz ab.
Für die Jahre 2022/2023 standen erstmals nach langer Zeit wieder aufwendige Instandhaltungsmaßnahmen an, in deren Zuge die Aufbereitung des Sickerwassers der Turbinen, bevor dieses wieder in die Isar geleitet werden kann, neu konzipiert und umgesetzt werden sollte. Für die entsprechenden Anlagen und Verrohrung sollte gleichzeitig ein nicht einsehbarer Installationsort gefunden werden.
Für die effiziente und zuverlässige Aufbereitung von Sickerwasser aus zwei Kaplanturbinen installierte LK Metall eine maßgeschneiderte Abscheideranlage im Maschinenhaus auf der Ebene der Wasserturbinen. Die kompakte Lösung kombiniert einen verschweißten Schlammfang (2.500 Liter) mit einem Ölabscheider, der eine maximale Durchsatzleistung von 15 l/s erreicht.
Das durch die notwendige Schmierung der Wellen verschmutzte Wasser wird durch den Einsatz der Abscheideranlage gleich an der Turbine separiert. Auf diese Weise kann das Austreten von Fetten, Ölen und kohlenwasserstoffhaltigen Leichtflüssigkeiten mit dem LK-Abscheider wirksam verhindert und das gereinigte Sickerwasser in die Isar eingeleitet werden.
Durch die innovative Bauweise, bei der der Schlammfang direkt an den Ölabscheider angeschweißt wurde, konnten wir eine platzsparende und hochleistungsfähige Lösung realisieren. Zudem sorgt eine integrierte WHG-Überfüllsicherung mit Ölspeicherkontrollanlage für maximale Sicherheit im Betrieb. Eine kundenspezifische Anpassung ermöglicht die komfortable Entleerung des Ölspeichers per Knopfdruck mittels einer Druckluftmembranpumpe.
Die gesamte Anlage wurde nach den geltenden Normen DIN 1999-100 und EN 858-1 konzipiert, erfüllt höchste technische Anforderungen an die Abwasseraufbereitung und steht für gelebten Umweltschutz.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit findet wird auch nach Projekt-Abschluss fortgesetzt: LK Metall betreut die Anlage auf Wunsch des Betreibers durch regelmäßige Wartungen und Generalinspektionen.
Abwasseraufbereitung
– Anforderungen gemäß DIN 1999-100 & DIN EN 858-1
– Minimaler Reinigungs- und Wartungsaufwand
– Freie Aufstellung vor Ort
– Konstanter Wirkungsgrad
– Service- und After-Sales-Paket
Unverbindlich anfragen und von Effizienz, Qualität
und individueller Planung überzeugen lassen!